EINIGE DATEN ZUR GESCHICHTE DER SCHWEIZ
|
| um
1000 |
Teil des Heiligen
Römischen Reiches |
| 1291 |
Gründung
der Eidgenossenschaft durch die 3 Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden.
Die Waldstätte schliessen den "Immerwährender Bund"; Reichsunabhängigkeit
(nur dem deutschen Kaiser verantwortlich) |
| 1315 |
Schlacht
bei Morgarten; erste erfolgreiche Abwehr der Habsburger, Sieg über
Habsburger (österreicher) bei Morgarten |
| nach
1350 |
Beitritt
Zürichs und Berns |
| 1353 |
8 Kantone bilden
die acht alten Orte |
| 1499 |
völlige
Unabhängigkeit |
| bis
1501 |
Beitritt
Basels, Schaffhausens, Fribourgs, Solothurns |
| 1515 |
Niederlage
in der Schlacht bei Marignano gegen Frankreich; Ende der territorialen
Expansion |
| 1525 |
Reformation
Zwinglis in Zürich |
| 1536 |
Reformation
Calvins in Genf |
| 1648 |
Austritt aus
dem Deutschen Reich (Westfälischer Friede, Ende des 30-jährigen
Krieges); Unabhängigkeitserklärung |
| 1798 |
Besetzung durch
Napoleon. Von Franzosen erobert; diese gründen die Schweizer
Republik |
| 1815 |
Wiener
Kongress: erkennt Schweizer Neutralität an (in den heutigen
Grenzen) Garantie der Neutralität der Schweiz durch die Großmächte
|
| 1847 |
"Sonderbundskrieg"
[wie ein Bürgerkrieg] |
| 1848 |
Die Schweiz
wird demokratische Republik Umwandlung in einen Bundesstaat mit
Bundesverfassung und Bundesstadt Bern |
| 1864 |
1.
Genfer Konvention; Gründung des Roten Kreuzes |
| 1914 |
Neutralität
im 1. Weltkrieg |
| 1920 |
Beitritt zum
Völkerbund bei. Neutralität in der Londoner Erklärung
festgelegt. |
| 1938 |
Absolute Neutralität
vom Völkerbund (UN) anerkannt. |
| 1951 |
Wiederaufnahme
der diplomatischen Beziehungen zur BRD. |
| 1960 |
Die Freihandelszone
EFTA wird unter schweizerischer Beteiligung gegründet. |
| 1971 |
Wahl- und Stimmrecht
für Frauen |
| 1974 |
Die Bevölkerung
des Jura stimmt für einen eigenen Kanton (Status tritt 1979
in Kraft). |
| 1981 |
Verfassungsrechtliche
Gleichberechtigung von Mann und Frau |
| 1989 |
Abschaffung
der Armee wird per Volksentscheid abgelehnt. |
| 1992 |
Votum gegen
Mitgliedschaft im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum). |