Rütlischiessen 2015: Erstmals siegt eine Frau am Rütlischiessen.
Gestern am 4.11.15, dem Mittwoch vor Martini, war es wieder soweit. Das legendäre 153. Rütlischiessen fand statt.
Bei prachtvollem Spätherbst Wetter konnten dieses Jahr die Schützen die Rütli Zielscheiben ins Visier nehmen.
Dazu gab es eine erfreuliche Neuigkeit.
Erstmals gewinnt nämlich eine Frau auf dem Rütli.
Dafür sorgte Bettina Bucher aus Schongau mit 85 Punkten.
Sie konnte als Siegerin der Rütli Gastsektionen aus den Händen von Divisionär Andreas Bölsterli die offizielle Bundesgabe (ein Sturmgewehr) in Empfang nehmen.
Bei den Rütlisektionen gewann diesmal Anton Enz aus Stansstad (1955) und Stadler Beat (1970) Schattdorf mit je 86 Punkten. Anton Enz erhielt dafür das Sturmgewehr als Siegerpreis, die traditionelle Bundesgabe für die Rütlisektionen.
Tell
http://www.Tell.ch
Gestern am 4.11.15, dem Mittwoch vor Martini, war es wieder soweit. Das legendäre 153. Rütlischiessen fand statt.
Bei prachtvollem Spätherbst Wetter konnten dieses Jahr die Schützen die Rütli Zielscheiben ins Visier nehmen.
Dazu gab es eine erfreuliche Neuigkeit.
Erstmals gewinnt nämlich eine Frau auf dem Rütli.

Dafür sorgte Bettina Bucher aus Schongau mit 85 Punkten.
Sie konnte als Siegerin der Rütli Gastsektionen aus den Händen von Divisionär Andreas Bölsterli die offizielle Bundesgabe (ein Sturmgewehr) in Empfang nehmen.
Bei den Rütlisektionen gewann diesmal Anton Enz aus Stansstad (1955) und Stadler Beat (1970) Schattdorf mit je 86 Punkten. Anton Enz erhielt dafür das Sturmgewehr als Siegerpreis, die traditionelle Bundesgabe für die Rütlisektionen.
Tell
http://www.Tell.ch
http://www.Tell.ch .:/ und ewig grüsst der Gesslerhut \ :.
Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren!
"Man wisse zwar nicht ob Wilhelm Tell gelebt habe,
aber dass er den Gessler erschossen habe, stehe fest!" by Hans Weigel
Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren!
"Man wisse zwar nicht ob Wilhelm Tell gelebt habe,
aber dass er den Gessler erschossen habe, stehe fest!" by Hans Weigel